Due-Diligence (Ankaufsprüfung) beim Immobilienkauf: So vermeiden Sie versteckte Kosten
Mit einer gründlichen Due-Diligence (Ankaufsprüfung) beim Immobilienkauf schützen Sie sich vor versteckten Kosten und bösen Überraschungen. Erfahren Sie, worauf Käufer achten sollten und wie Sie Risiken rechtzeitig erkennen.
Rechtsanwalt Juri Klein LL.M.
6/24/20252 min lesen
Praxisfall – „Das günstige Lager, das plötzlich teuer wurde“
Ein Hamburger Produktionsunternehmen erwirbt ein scheinbar schnäppchenhaftes Lagergrundstück. Drei Monate nach der Beurkundung erhält es einen Förderbescheid über 120.000 € für die Sanierung kontaminierten Bodens – eine Altlast, die im Kaufvertrag nicht ausdrücklich erwähnt war. Hätte das Unternehmen vorab eine strukturierte Due-Diligence durchgeführt, wäre die Altlast erkannt oder der Kaufpreis entsprechend gemindert worden.
Warum eine Due-Diligence unverzichtbar ist
Bei Gewerbeimmobilien liegen wesentliche Informationen oft nicht offen zutage: Grunddienstbarkeit, Baulasten, versteckte Instandhaltungsstaus oder nachteilige Mietverträge können den echten Wert einer Immobilie massiv beeinflussen. Eine systematische Prüfung deckt diese Risiken auf, bevor Sie sich vertraglich binden.
Die 7 wichtigsten Prüfbausteine für KMU
Im Folgenden finden Sie die wesentlichen Themen – jeweils mit typischen Kostenfallen und einem sofort umsetzbaren Praxistipp.
1 | Grundbuch & Belastungen
Kostenfallen: Wegerechte, Nießbrauch, Vorkaufsrechte
Praxistipp: Vollständigen Grundbuchauszug (Abt. II & III) einholen und anwaltlich auswerten.
2 | Baulastenverzeichnis
Kostenfallen: Überbauung, Stellplatz- oder Abstandsflächen, Leitungsrechte, Baubeschränkungen
Praxistipp: Einsicht in das Baulastenverzeichnis nehmen und eine schriftliche Negativ- oder Positivbescheinigung anfordern.
3 | Umwelt & Altlasten
Kostenfallen: Boden- bzw. Grundwasserverunreinigung, Altöl- oder Chemierückstände
Praxistipp: Altlastenkataster abfragen und anwaltlich prüfen lassen.
4 | Gebäudetechnik (Technical Due Diligence)
Kostenfallen: Veraltete Heiz-/Kälteanlagen, Asbest, Brandschutzdefizite
Praxistipp: Sachverständigen mit TDD beauftragen und Kostenschätzung für Modernisierung einholen.
5 | Mietverträge & Leerstand (Commercial DD)
Kostenfallen: Vor Ablauf der Festlaufzeit kündbare Mietverträge, zu niedrige Miete, fehlende Staffeln, Instandhaltungspflichten
Praxistipp: Alle Miet- und Pachtverträge prüfen, Break-Options, Staffeln und Indexierungen erfassen.
6 | Erschließungs- & Anschlusskosten
Kostenfallen: Nachträgliche Straßenausbaubeiträge oder Kanalanschlüsse
Praxistipp: Gemeinde schriftlich um Auskunft zu bestehenden und künftigen Erschließungsmaßnahmen bitten.
7 | Baurecht & Genehmigungen
Kostenfallen: Nutzungseinschränkungen, Denkmalschutz, fehlende Baugenehmigungen
Praxistipp: Bauakteneinsicht beantragen und Flächennutzungs-/Bebauungsplan gegen geplante Nutzung abgleichen.
Rechtlicher Rahmen in Kürze
§ 311b Abs. 1 BGB: Immobilienkaufverträge müssen notariell beurkundet werden – der Notar prüft jedoch nicht den wirtschaftlichen Wert.
Aufklärungspflichten des Verkäufers greifen erst bei arglistigem Verschweigen; die Beweislast liegt beim Käufer.
Gewährleistungsausschlüsse sind in Gewerbetransaktionen üblich und wirksam. Eine gründliche Due-Diligence ist daher das zentrale Schutzinstrument des Käufers.
Typische Einsparpotenziale durch professionelle DD
Grunddienstbarkeit (Zufahrtsrecht Dritter): 3 – 5 % Kaufpreisreduktion möglich
Ungeplante Dachsanierung: 4 – 8 % Kaufpreisreduktion möglich
Bodenkontamination: 10 – 20 % Kaufpreisreduktion möglich
Und viele mehr...
Zeitplan: So läuft eine schnelle DD-Prüfung ab
Kick-off (Tag 1): Ziele, Datenraumliste, Fristen definieren
Dokumentenanalyse (Tag 2–7): Grundbuch, Baulasten, behördliche Akten, Mietverträge, Wartungsprotokolle
Ortstermin & Gutachten (Tag 8–15): Objektbegehung, technisches Screening, Umweltproben
Risikobericht (Tag 16–18): Findings, Kostenszenarien, Kaufpreisanpassungsvorschläge
Deal-Entscheidung (spätestens Tag 20): Go / No-go oder Nachverhandlung
Unser Leistungspaket
Prüfung von Grundbuch, Baulasten, Mietverträgen und Kaufvertragsentwurf
Kurzgutachten (max. 10 Seiten) mit Risikobewertung & Handlungsempfehlungen
Feedback-Call (30 Min.) zur Ergebnisbesprechung